Checkliste für das Risikomanagement in ISO 9001 (1. Mai 2017)

Aus DIQA-Homepage
Version vom 19. September 2018, 22:21 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge) (Added to the wiki via WikiImport-Script.)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Hauptseite > Der DIQA Blog > Blog/Checkliste Risikomanagement ISO 9001
Blog

Checkliste für das Risikomanagement in ISO 9001 (1. Mai 2017)

Blog/Checkliste Risikomanagement ISO 9001 (01. Mai 2017)

Die aktuelle Fassung von ISO 9001 (ISO 9001:2015) fordert unter anderem das systematische "Risikomanagement". "Risiko" ist die Auswirkung von Ungewissheit auf ein zukünftiges Ereignis. Sie müssen im Unternehmen Risiken identifizieren, bewerten und regelmäßig überprüfen. Im Folgenden möchten wir Ihnen eine Checkliste und Fragekatalog für das Risikomanagement ISO 9001:2015 geben, die Sie Ihrem Risikomanagement zu Grunde legen können.

Die aktuelle Fassung von ISO 9001 (ISO 9001:2015) fordert unter anderem das systematische "Risikomanagement". "Risiko" ist die Auswirkung von Ungewissheit auf ein zukünftiges Ereignis. Sie müssen im Unternehmen Risiken identifizieren, bewerten und regelmäßig überprüfen. Im Folgenden möchten wir Ihnen eine Checkliste und Fragekatalog für das Risikomanagement ISO 9001:2015 geben, die Sie Ihrem Risikomanagement zu Grunde legen können. Vielleicht helfen Ihnen diese Fragen zum Risikomanagement, diese Aufgabe besser zu verstehen. In unserer Qualitätsmanagement Software QM-Wiki wird diese Checkliste zur Risikobewertung und Risikoidentifikation berücksichtigt.

Frage Hinweis Check
Werden in Ihrem Unternehmen Risiken systematisch identifiziert? Es gibt einige Risikoarten, die für jedes Unternehmen relevant sind und daher bei jeder Risikoidentifikation betrachtet werden sollten. Einige Beispiele für Risikoarten sehen Sie im Folgenden
  • IT-Risiken
  • Kredit-Risiken
  • Liquiditätsrisiko
  • Marktrisiko
  • Operationelles Risiko
    Diese Risikoart enthält auch betriebliche Risiken und Produktionsrisiken, zum Beispiel: Ausfall von Produktsmitteln, Insolvenz von Herstellern der Produktionsmittel, Verknappung von Einsatzmitteln
  • Reputationsrisiko
  • Umfeldrisiko
Ermitteln Sie aussagefähige Information für jedes Risiko? Zur Identifikation von Risiken gehört es, sie eindeutig zu charakterisieren und zu beschreiben. Im Folgenden einige Beispiele für die Risikobewertung:
  • Beschreibung
  • Frühwarnanzeichen:
  • Verantwortlicher
  • Eintrittswahrscheinlichkeit
  • Schaden
  • Externe Stakeholder
  • Risikoscore
Steuern Sie das Risikoportfolio? Die Norm fordert, dass das Unternehmen seine Risiken regelmäßig neu bewertet und Strategien zur Risikominderung umsetzt. Diese Steuerungsaufgabe besteht aus diesen Teilen:
  • Visualisierung:
    Visualisieren Sie das Risikoportfolio regelmäßig in einer übersichtlichen Form, damit Sie kritische Risiken nie aus den Augen verlieren.
  • Risikoreview:
    Jeder Risikoverantwortliche bestimmt für seine Risiken das Datum des nächsten Review. Je höher der Score umso kürzer sollten die Abstände zwischen den Reviewterminen sein. QM-Wiki erinnert jeden Risikoverantwortlichen an anstehende Reviewtermine!
    Beim Risikoreview beurteilt der Verantwortliche die Ergebnisse seiner Risikostrategie; er aktualisiert die Risikobewertung und passt gegebenenfalls seine Strategie an. QM-Wiki protokolliert jedes Review automatisch!
Wie sollten Sie dem QM-Auditor die Wirksamkeit des Risikomanagements belegen? Erfahrungsgemäß möchte sich der QM-Auditor überzeugen, dass Ihr Unternehmen sein Risikoportfolio kennt und die Massnahmen zur Risikominderung wirksam sind. Diese Übersichten können hilfreich sein:
  • Risikoportfolio: Liste aller Risiken und ihres Scores
  • Risikosteuerung: Protokoll aller Risikoreviews (exportierbar in Excel)
  • Erfolgskontrolle: Entwicklung des Risikoscores

Diese Risikocheckliste können können Sie downloaden.

Die QM Software QM-Wiki unterstützt Sie

Mit unserem Werkzeug für ISO9001 QM-Wiki stellen Sie sicher, dass Sie keine Fehler bei der Risikoanalyse unterlaufen und das Risikomanagement professionell umsetzen.